Archiv: Diese Seiten werden nicht mehr bearbeitet!
Exposystem Johanneum zur EXPO 2000 Alphabetischer Index unten
Die Natur als Erfindung des Menschen
Naturauffassungen             


Seneca und Meyer-Abich

Ein Vergleich ihrer Naturphilosophien

Facharbeit im Leistungskurs Latein von Diane Meyer 12. Jg.

Vorwort

Einleitung

2. Senecas Naturphilosophie

3. Meyer-Abichs Naturphilosophie

2.1. Biographische Daten

3.1 Biographische Daten

2.2. Die stoische Philosophie

3.2. Meyer-Abichs Naturphilosophie

2.3. Senecas Naturphilosophie

4. Vergleich der Naturphilosophien Senecas und Meyer-Abichs

5. Stellungnahme

Literaturverzeichnis

Vorwort

Nachfolgende Facharbeit wurde im Latein-Leistungskurs von der Schülerin Diane Meyer erstellt. Die Facharbeit war eingebettet in das Kursthema "Antike Umweltprobleme" und dem Oberthema "Römische Gesellschaft" und "Römischer Alltag" der Rahmenrichtlinien zugeordnet. Ausgangspunkt für die vorliegende Arbeit bildete ein Vortrag unseres Kollegen G. Glombik, der sich mit der Naturphilosophie Meyer-Abichs beschäftigte. Die Facharbeit wird im Original mit Genehmigung der Verfasserin wiedergegeben.

Einleitung

In dieser Facharbeit geht es um die Naturphilosophie nach Ansichten Lucilius Annaeus Senecas und Klaus-Michael Meyer-Abichs.
Ich werde diese miteinander vergleichen und belege es an dem antiken Brief 90 der Sammlung "Epistulae morales ad Lucilium" Senecas.
Um Meyer-Abichs moderne Philosophie herauszustellen, arbeite ich mit dem 5. Kapitel seines Buches "Praktische Naturphilosophie: Erinnerung an einen vergessenen Traum". Dieses Buch hat er im Rahmen eines Forschungsprojekts "Kulturgeschichte der Natur" verfasst.

Die Philosophie ist keine Wissenschaft in einem gegenständlichen Bereich, sondern ist nur auf das Nachdenken über alle möglichen Objekte ausgerichtet.
So beschäftigt sich die Naturphilosophie mit der Natur in ihrem grundsätzlichen Aufbau und in Beziehung zur Psychologie.

Ich werde nun die beiden Naturphilosophien Senecas und Meyer-Abichs nebeneinanderstellen und dabei den Schwerpunkt auf das Verhältnis des Menschen im Umgang mit der Natur legen.
Es wird sich dann zeigen, welche Unterschiede bestehen und ob trotz des heutigen Industriezeitalters noch Ähnlichkeit mit der spätstoischen Philosophie Senecas besteht.
Zunächst werde ich dessen Einstellung verdeutlichen.
Anschließend gehe ich auf Meyer-Abichs Ansicht ein und werde daraufhin einen Vergleich anstellen.

Nachfolgend werde ich dazu Stellung nehmen.

Außer der oben genannten Texte nehme ich noch "Seneca - Ein Humanist an Neros Hof" von Villy Sørensen, "die Grenzen der Atomwirtschaft" von Meyer-Abich und B. Schofeld und "kleine Weltgeschichte der Philosophie" von H. J. Storig hinzu, sodass ich die Möglichkeit habe, eine Grundlage für die Facharbeit zu bekommen.

nahWeiter zu Kapitel 2: Senecas Naturphilosophie

nah"Natur, Natur über alles?" Vortrag zur Naturphilosophie Meyer-Abichs



obenAutorin: Diane Meyer, Abi 2000  Datum: April 99. Letzte Änderung am 25. Mai 2002
Exposystem [NaturauffassungenÜberblick [Dokumentationsteam] [Email s.Ueberblick] [LateinInformationssystem