Archiv: Diese Seiten werden nicht mehr bearbeitet!
Exposystem Johanneum zur EXPO 2000 Alphabetischer Index unten
Die Natur als Erfindung des Menschen
Begrüßung    Überblick   Die Arbeit am Projekt English
Versiondeutsch



Das Johanneum stellt sich vor

in seinem Selbstverständnis

als EXPO-Schule

mit seinen konkreten Vorhaben

Das Motto des Johanneums lautet: DOCTRINAE VIRTUTI HUMANITATI
Also gilt unser Bestreben: der Lehre, der Tüchtigkeit, der Menschlichkeit
Wir stellen uns der Frage: Welche Schule braucht die Zukunft der Welt?

Die ehemals reiche Salzstadt Lüneburg gründete im Jahre 1406 das Johanneum als städtische Lateinschule. Weiteres erzählt die Chronik.
Der altsprachliche Unterricht gehört nach wie vor zum Fächerkanon des heutigen Gymnasiums, das sich aber in gleichem Maße den neuen Sprachen und den Naturwissenschaften verpflichtet fühlt.
Fast 700 Schülerinnen und Schüler werden am Johanneum von etwa 60 Lehrkräften unterrichtet. Ein Austausch mit Partnerschulen in England, Frankreich und Polen, eine erfolgreiche Arbeitsgemeinschaft "Jugend forscht", systematische Orientierungshilfen bei der Berufswahl, eine wirksame Strategie des Energiesparens, die Qualifikation als "Umweltschule in Europa" und ein tatkräftiger Förderverein prägen über den Unterricht hinaus das gegenwärtige Bild der Schule.

rain_lin.gif (2243 Byte)

Das Johanneum als EXPO-Schule

1997 haben wir uns erfolgreich um eine Qualifikation als EXPO-Schule beworben. Das bedeutet: Teilnahme an der Weltausstellung EXPO 2000 in Hannover und Vorstellung von Exponaten, die aus unserem Projekt hervorgehen. Das Projekt steht unter dem Thema:

"Die Natur als Erfindung des Menschen" Ein Projekt in Verbindung mit neuen Formen des Unterrichts

Was bedeutet dieses Thema?

Menschen treiben Ackerbau Menschen legen Gärten an.
Menschen stauen Flüsse. Menschen formen Landschaften.
Menschen klonen Schafe Menschen bauen Deiche und Kanäle.
Menschen betrachten Natur als Schöpfung Gottes. Menschen spalten Atome.
Menschen unterscheiden zwischen natürlich und unnatürlich. Menschen betrachten Natur als Rohstoff.
Menschen entwerfen Modelle der Natur. Menschen ziehen eine Grenze zwischen Natur und Kultur.

Menschen finden Natur nicht nur vor, sondern sie erfinden Natur auch in sehr unterschiedlicher Weise.
Ein umfassender Blick auf die Natur erfordert einen  

Was haben wir konkret vor?



obenAutor:  Dr. Dörte Haftendorn   Datum: Mai 98. Letzte Änderung am 29. Juli 2004
Exposystem [Exposystem] [Projekt]English [Überblick Überblick [Dokumentationsteam] [Email s.Ueberblick] Informationssystem