Informationssystemsystem Johanneum Lüneburg Alphabetischer Index nach unten
Informationssystem
Schulleben   Jugend forscht

 

Jugend-forscht 2004
Schüler experimentieren

Auch in diesem Jahr:
Sonderpreis für das Johanneum
busemann.jpg 89x33
Alle neun Gruppen
errangen Preise!
sonderpreisk04.jpg 122x169
04siegerkk.jpg 80x60 04jurykk.jpg 80x64
Britta Schütt, Katharina Werk
"Isst das Auge mit?" 3. Preis Arbeitswelt
Regionalwettbewerb
Jahrgang 9 Schüler experimentieren     
Valerie Knaak, Meike Schäfer
"Reaktionszeiten" 2. Preis Arbeitswelt
Regionalwettbewerb
Jahrgang 8 Schüler experimentieren  
Philip Frantzheld, Matthew Glaysher, Johannes Schumann
"Explodiert Mehl?" 2. Preis Chemie
Regionalwettbewerb
Jahrgang 10 Schüler experimentieren  
Mathias Schmittmann
"Teilbarkeit einer sechstelligen Zahl" 1. Preis Mathe/Info
Regionalwettbewerb
Jahrgang 10 Schüler experimentieren  
Julian Adolph, Jan-Hendrik Hagemann
"Dreidimensionale Darstellungen von Erdschwingungen" 2. Preis Technik
Regionalwettbewerb
Jahrgang 9 Schüler experimentieren  
Alkit Beqiraij, Maximilian Eggeling
04maxalkidkk.jpg 60x38
"Sauer werden von Milch und Wein" 1. Preis Chemie
Regionalwettbewerb
Jahrgang 10 Jugend forscht  
Katharina Dähne
"Messungen der Reaktionszeit anhand der Lautstärke" 1. Preis Chemie
Regionalwettbewerb
Jahrgang 13 Jugend forscht  
Robert Jonsson, Johannes Rode
"Kosmische Myonen und die Relativitätstheorie" 1. Preis Physik
Regionalwettbewerb
Jahrgang 11 Jugend forscht  
Lena Lenze
"Auch Äpfel haben Hertz" 1. Preis Technik
Regionalwettbewerb
Jahrgang 12 Jugend forscht  
Britta Schütt (14), Katharina Werk (14) "Isst das Auge mit?" 3. Preis Arbeitswelt
Regionalwettbewerb
Jahrgang 9 Schüler experimentieren
Die Puddings, die man in Supermärkten kauft, haben oft verschiedene Farben. Die meisten Puddings haben ihre Farbe nicht von Natur aus, sondern werden vom Hersteller hinzugefügt. Manche Farben entsprechen nicht den biologischen Farben, wie z.B. bei Vanillepudding. Vanilleschoten sind von Natur aus schwarz. Kocht man aus diesen mit Milch und Stärke Pudding, wird er nur leicht gelb mit schwarzen Punkten. Gekaufter Vanillepudding dagegen ist knallgelb gefärbt.
Wir wollten herausfinden, ob sich die Farben auf den Geschmackssinn auswirken. Auf deutsch: Isst das Auge mit?
An unserer Schule haben wir daher zwei Versuche durchgeführt.
04brittakathak.jpg 250x179>
Valerie Knaak (14), Meike Schäfer (15) "Reaktionszeiten"" 2. Preis Arbeitswelt
Regionalwettbewerb
Jahrgang 8 Schüler experimentieren
In unserer Jugend - forscht - Arbeit geht es um die Reaktionszeit von Menschen unter veerschiedenen Bedingungen. Wir wollten wissen, ob man nach einer Mathearbeit oder bei verschiedenen Lichtverhältnissen oder beim Essen eine "schlechtere " bzw. andere Reaktionszeit hat als normal. Doch was ist überhaupt eine normale Reaktionszeit? Das haben wir uns auch gefragt. Um das herauszufinden haben wir verschiedene Versuche zum Rektionszeittesten durchgeführt und sind auf erstaunlichen Sachen gestoßen. Aus all unseren Versuchen und Reaktionszeiten sind wir auch auf eine "normale" Reaktionszeit gekommen.04knaackschaeferk.jpg 200x250
Philip Frantzheld, Matthew Glaysher, Johannes Schumann "Explodiert Mehl?" 2. Preis Chemie
Regionalwettbewerb
Jahrgang 10 Schüler experimentieren
Wussten Sie schon, dass Mehl explodiert?
Ein Lehrer aus der OS meinte, dass man mit einer Tüte Mehl die ganze Schule in die Luft sprengen könne. Außerdem hatten wir von Explosionen in Mühlen gehört.
Ausgehend davon haben wir ein paar Untersuchungen durchgeführt, um zu sehen, ob und wie Mehl explodiert.
04philmathk.jpg 250x185
Es fehlt Johannes Schumann
Mathias Schmittmann "Teilbarkeit einer sechstelligen Zahl" 1. Preis Mathe/Info
Regionalwettbewerb
Jahrgang 10 Schüler experimentieren
Zwei Spieler, Spieler A und Spieler B, setzen nacheinander (Spieler A beginnt) eine beliebige Ziffer (0 - 9) in ein beliebiges von sechs Ziffernfeldern ein, wobei Spieler A das Ziel, dass die Endzahl durch einen zuvor veranredeten Teiler, der zwischen 1 und 20 liegen sollte, nicht teilbar ist, verfolgt. Spieler B verfolgt das Gegenteil.
Das Probelm der Arbeit ist die Frage, bei welchen Teilern welcher Spieler gewinnt, sofern er seine Gewinnchancen optimal ausnutzt.
04matthiask.jpg 200x250
Julian Adolph, Jan-Hendrik Hagemann "Dreidimensionale Darstellungen von Erdschwingungen" 2. Preis Technik
Regionalwettbewerb
Jahrgang 9 Schüler experimentieren
Einer von uns (Jan) hat bereits im Jahre 2002 am Wettbewerb teilgenommen. Damals haben wir eine Tedchnik entworfen, mit der man Erdschwingungen mit einem Laserstrahl messen konnte. Dieses wollten wir mit dieser Arbeit jetzt weiterführen und haben mit einer Lichtschranke und einem Draht, der am Boden befestigt war, experimentiert. Wir haben uns mit Seismographen (S. 2) auseinandergesetzt, da diese im Prinzip die selben Ergebnisse wie der Draht mit der Lichtschranke liefern. Zusätzlich geben Seismographen an, wie stark die Erdschwingungen sind. In dieser Hinsicht haben wir uns überlegt, ob man diese 3 - dimensional darstellen kann und wie. Darauf haben wir den 3D - Seismographen (S. 3) gebaut. Weil dieser nur sehr starke Schwingungen anzeigte, bauten wir einen Messverstärker (S. 4) und haben Versuche mit dem Gerät durchgeführt.
Ausführliche Darstellung
04janjuliank.jpg 250x187
Katharina Dähne "Messungen der Reaktionszeit anhand der Laurstärke" 1. Preis Chemie
Regionalwettbewerb
Jahrgang 13 Jugend forscht
Im Unterricht besprachen wir die Reaktion von Magnesium mit Salzsäure. Unser Kurs sollte sich ein Verfahren ausdenken, um die Reaktionsgeschwindigkeit zu ermitteln. Es wurden verschiedene Überlegungen geäußert und unter anderem auch die Messung anhand der Lautstärke. Im Unterricht maßen wir dann aber die Geschwindigkeit anhand des gebildeten Wasserstoffvolumens. In dieser Arbeit habe ich mich dann mit der Messung der Reaktionsgeschwindigkeit anhand der Lautstärke auseinandergesetzt und es scheint, als ob mein Verfahren die Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit durch die Lautstärke erlaubt.
Bericht aus der LZ
Ausführliche Darstellung
katharina.jpg 205x135
Robert Jonsson, Johannes Rode "Kosmische Myonen und die Relativitätstheorie" 1. Preis Physik
Regionalwettbewerb
Jahrgang 11 Jugend forscht
Die in der Atmosphäre entstehende kosmische Sekunddärstrahlung besteht zu einem großem Teil aus Myonen. Diese sind instabil und zerfallen, wenn sie sich nicht bewegen, sehr schnell. Da sie sich jedoch mit Geschwindigkeiten nahe der des Lichtes auf die Erde zu bewegen, verstreicht, wie in der Relativitätstheorie beschrieben, ihre Zeit langsamer als unsere am Erdboden. Außerdem ist ihre Flugbahn nur aufgrund der relativistischen Massenvergrößerung annährend linear, was die Berechnung der Flugbahn erheblich vereinfacht. Wir haben mit Hilfe einfacher Messmethoden zu bestimmen versucht, in welcher Höhe die Myonen entstehen und mit welcher Geschwindigkeit sie sich auf die Erde zubewegen.
Ausführliche Darstellung
jonssonrode.jpg 205x135
Lena Lenze "Auch Äpfel haben Hertz" 1. Preis Technik
Regionalwettbewerb
Jahrgang 12 Jugend forscht
Auch Äpfel haben Hert Mein Ziel war es, Äpfel anhand ihres Reifezustandes unterscheiden zu können, ohne diese dafür zerstören oder beschädigen zu müssen. Ich habe dazu einen Versuchsaufbau konstruiert, mit dem man mit Hilfe von Schall und dem Computerprogramm "Cassy" die Äpfel untersucht. Insgesamt komme ich dadurch auf eine Regel, die den Reifezustand des Apfels genau definiert. Ausgehend von dem Versuchsaufbau entwickelte ich ein handliches Reifeprüfungs-Messgerät, das auch in der Industrie Anwendung finden könnte. lena.jpg 205x135

nach oben Web: Gisela Müller Datum: Februar 2003. Letzte Änderung am 08. Juli 2004
Informationssystem [Informationssystem] [Schulleben] [Jugend forscht] [Wettbewerb 2001] [Webteam] [[Email s.Ueberblick]] [Physik][Schülerarbeit] Schulentwicklung