Informationssystemsystem Johanneum Lüneburg Alphabetischer Index nach unten
Informationssystem
Schulleben   Jugend forscht   Jufo 2006

Britta Schütt und Katharina Werk, Bestimmung des Vitamin C Gehaltes in Früchten

4. Untersuchungen von Boskopäpfeln



Um zu prüfen, wie gut der Äquivalenzpunkt bei einer selbst hergestellten Apfelsaftlösung zu erkennen ist, nahmen wir zuerst die Apfelsorte Boskop, da uns erzählt wurde, dass diese Sorte besonders viel Ascorbinsäure enthalte. Um herauszufinden, ob der Ascorbinsäuregehalt mit unserer Methode messbar ist, schnitten wir 80 g Boskop in demineralisiertes Wasser und zerdrückten diesen. Anschließend titrierten wir diese Lösung und erhielten einen Ascorbinsäuregehalt von 5,724 mg.

Lagerung von Äpfeln

Wir wollten herausfinden, wie man Äpfel am besten lagern kann. Dazu ließen wir einige Äpfel eine Woche lang auf der Heizung und einige Äpfel eine Woche lang bei Zimmertemperatur liegen. Um besser titrieren zu können, rieben wir die Äpfel diesmal mit einer Reibe und zerdrückten sie in demineralisiertem Wasser. Die Lösung pressten wir dann durch ein Handtuch, um feste Bestandteile abzutrennen.


Ergebnisse

Lagerung bei Zimmertemperatur Lagerung auf der Heizung
1. Messwert 8,268 mg Ascorbinsäure 7,95 mg Ascorbinsäure
2. Messwert 9,54 mg Ascorbinsäure 9,54 mg Ascorbinsäure
3. Messwert 8,268 mg Ascorbinsäure 8,268 mg Ascorbinsäure
Durchschnittswert 8,692 mg Ascorbinsäure 8,586 mg Ascorbinsäure


Wie man an unseren Messwerten sehen kann, wirkte sich eine warme Lagerung nur sehr geringfügig auf den Ascorbinsäuregehalt aus. Aufgrund der Ungenauigkeit unserer Methode können wir hier nicht auf einen Unterschied schließen. Möglicherweise kann man bei Lagerung über einen längeren Zeitraum Unterschiede feststellen.
Da diese Messwerte höher sind als der Wert aus dem ersten Versuch (5,724mg), überlegten wir uns, dass man, je kleiner man den Apfel schneidet, umso mehr Ascorbinsäure herausbekommt. Diese Beobachtung stellten wir zunächst zurück, da wir zuerst unsere Beobachtungen zur Lagerung an einer Lösung mit einem bekannten Ascorbinsäuregehalt untersuchen wollten.



Zurück zum Inhalsverzeichnis


oben Autoren: Britta Schütt und Katharina Werk Web: Ben-Lukas Rabeler     Datum: Februar 2006. Letzte Änderung am 
Informationssystem[Informationssystem] [Chronik] [Vorträge]Überblick [Webteam] [Schulentwicklung
LOGOsewC.gif 80x49