Informationssystemsystem Johanneum Lüneburg Alphabetischer Index unten
Informationssystem
Fächer

Deutsch

Deutsch am Johanneum ab Fachliche Schwerpunkte
hierAllgemeine Bemerkungen
Die Fachgruppe Deutsch.
Oganisation, Abkürzungen....
hierDeutschunterricht in Klassen und Kursen
nahFranz Kafka,
"Der Verschollene"
Hypertextprojekt eines Grundkurses Deutsch in Jahrgang 12
nahVereinbarte LektürennahKleist "Das Käthchen von Heilbronn" als Zeitung
nahTipps zu Lektüre und Literatur nahOdysseus News, eine Zeitung der 7. Klasse
nahZeitung in der Schule ZiSch
nahLangzeitaufgaben
Oben auf abnahHomo Faber
nahKreative Schülerarbeiten nahUlrich Plenzdorf: "Die neuen Leiden des jungen W.
nahDürrenmatt: Der Richter und sein Henker.
nahLesetagebuch nahBalladen in Deutsch und Musik
nahBericht aus dem Deutsch-LK 1996-98
Schülerbeitrag: Vanitas-Motiv,
nahPaul Celan: Todesfuge
nahParzival
Ausführliche Darstellung fächerübergreifender Arbeit in Klasse 7.

nahModerationsmethode

nahDer Hund von Baskerville nahLiebe, Leiden, Wissenschaften: Faust
hierWeitere Ideen zum "besonderen" Unterricht nahStadt- und Landlyrik
nahSansibar, oder der letzte Grund

unten auf ab Der Fachguppe Deutsch gehören z. Zt. vierzehn Lehrerinnen und Lehrer an. Fünf von Ihnen sind aber auch am Studienseminar als Lehrende oder Lernende tätig. Für die Klassen 7 bis 11 legt die Fachkonferenz jedes Jahr Aufsatzformen und mindestens zwei Lektüren pro Jahrgang als verbindlich fest.
Vom 12. Jahrgang an finden anstelle des Klassenunterrichtes Kurse auf Grund- und Leistungskursniveau statt. Der Unterricht ist drei-, in Leistungskursen fünfstündig. Die Themen können innerhalb der von Stoffplan festgesetzten Semesterthemen vom Lehrer selbst gewählt werden, weshalb wir sie in der nachfolgenden Tabelle nicht aufführen.
Es sind dort mit J der Jahrgang, mit S die wöchenentliche Stundenzahl, mit A die Zahl der Aufsätze, mit D die Zahl der Diktate angegeben. In Jahrgang 7 sind die Kinder zumeist 12 Jahre alt.

Oben auf ab Deutschunterricht in Klassen und Kursen

J S A D Aufsatzformen

7

4

4

2

  • Brief mit Argumentation
  • Vorgangsbeschreibung
  • produktionsorientierte Aufgabe
    z.B. Darstellung aus anderer Perspektive
    Weiterschreiben einer Geschichte
  • Bericht

J
8

S
4

A
4

D
2

aufab
  • Inhaltsangabe
  • argumentierender Brief
  • journalistischer Text
  • Interpretation

J
9

S
4

A
4

D
1

  • dialektische Erörterung
  • Weiterschreiben einer Geschichte
  • Charakteristik
  • nach freier Wahl des Fachlehrers

J
10

S
3

A
5

D
-

  • Interpretation eines Gedichtes
  • produktionsorientierte Aufgabe
  • textgebundene Erörterung
  • Interpretation zu einer Lektüre
  • nach freier Wahl des Fachlehrers

J
11

S
3

A
4

D
-

  • Interpretation eines Gedichtes
  • Interpretation einer Lektüre
  • Textgebundene Problemerörterung
  • nach freier Wahl des Fachlehrers

auf ab Der "besondere" Unterricht

Seit schon von den Grundschulen in zunehmendem Maße offenere Aufgabenstellungen an die Kinder herangetragen werden, ergibt sich in den Gymnasien natürlicherweise das Bedürfnis, die so angelegten Fähigkeiten weiter zu stützen und für den eigenen Unterricht fruchtbar zu machen.
Ein andere Forderung, die in unserer komplexer werdenden Welt an die Schulen herangetragen wird, ist die, Lernbedingungen für "vernetztes" Denken zu schaffen. Folge ist zunächst der Ruf nach fächerübergreifendem Unterricht. Hierzu haben wir schon einige Erfahrungen gesammelt, die wir -mehr oder weniger ausführlich- hier vorstellen.

nahVideofilm zu Keller: Kleider machen Leute

auf ab



obenAutor: Gisela Müller, Lehrerin  Datum: März 98. Letzte Änderung am 09. November 2001
Informationssystem [Informationssystem] [Fächer] Überblick [ [Webteam] [Email s.Ueberblick] [ExposystemSchulentwicklung