Informationssystemsystem Johanneum Lüneburg Alphabetischer Index unten
Informationssystem
Fächer  Deutsch  Kafka

Franz Kafka: "Der Verschollene", Roman

Das Motiv der Arbeit

 

Karls Hinauswurf aus dem Hotel

Es wird deutlich, daß man durch einen kleinen Fehler, der eigentlich keiner gewesen sein muß, seinen Job sofort verlieren kann: Als Karl nur für einige Minuten seinen Posten verläßt, um Robinson in den Schlafsaal der Liftjungen einzuschleusen und dort zu verstecken, findet er bei seiner Rückkehr seinen Lift besetzt vor. Der Junge, den er gebeten hat, ihn während seiner kurzen Abwesenheit zu vertreten, da er ihn auch zwei Stunden während des größten Betriebes ausgeholfen habe, erklärt, daß es nicht ausreiche, für eine Vertretung zu sorgen, man müsse es dem Oberkellner melden. Als dieser nämlich am leeren Lift vorbeigekommen sei, sei er wütend geworden und habe sofort einen Ersatz geordert. Der Junge rät ihm, sofort ins Büro des Oberkellners zu gehen, um sich zu entschuldigen. Er solle aber nicht als Entschuldigung vorbringen, daß er denjeniegen, den er um Vertretung gebeten habe, selbst einmal längere Zeit vertreten habe.
Diese Aussage erzeugt den Anschein, als wäre der Junge selbst ohne Erlaubnis fortgeblieben und als würde er Karl somit nur schamlos ausnutzen. Denn dieser hat ihn "zwei Stunden während des größten Verkehres" (S.170) vertreten, der andere ihn nicht einmal für wenige Minuten. Um es in einem modernen Wort auszudrücken: Es erinnert an "Mobbing". Aber Karl bemerkt es nicht, weil er zu unerfahren ist. Als Karl das Büro des Oberkellners betritt, wird ihm sofort bewußt gemacht, wie unwichtig ein Liftboy für den Oberkellner ist. Dieser nämlich sitzt "gerade vor seinem Morgenkaffee"und sieht auf ein Verzeichnis , auf Karl blickt er nur flüchtig. Anfangs hält Karl das Verhalten des Oberkellners für ein gutes Zeichen, wird dann aber vom Gegenteil überzeugt. Der Oberportier schaut ihn sofort böse an und zeigt ihm, daß er ihn nicht sonderlich mag.
Spätestens als der Oberkellner aufspringt und Karl laut anschreit, muß dieser erkennen, daß die vorherige Beschäftigung des Oberkellners nur die Ruhe vor dem Sturm gewesen ist und sein Gebrüll und seine Übermacht noch betont. Anfangs möchte dieser keine Entschuldigung von Karl hören. Er macht ihm klar, wie verheerend es ist, seinen Posten zu verlassen.
Der Portier erniedrigt Karl noch mehr, indem er dessen Livréejacke glattstreicht und ihm damit auf eine kleine Unordentlichkeit besonders aufmerksam macht.
Durch sein anschließendes Hin- und Hergehen im Zimmer schüchtert der Oberkellner Karl noch mehr ein und hebt dadurch, daß er dem Portier den Namen eines wohl wichtigen Gastes nennt, der gerade den Fahrstuhl benutzen wollte, als Karl weggelaufen ist, die Schwere seiner Schuld hervor, indem der Oberportier Karls Tat als "schrecklich" bewertet, wird sie noch betont. Dann bringt er gleich noch einen zweiten Anklagepunkt vor, nämlich den, daß Karl ihn nie grüße, und dramatisiert diesen. als er Karl erklärt, wie er sich ihm gegenüber zu verhalten habe, erniedrigt er ihn und zeigt, wie wertlos er ist. Dann beginnt er auch einen Satz mit"In deiner nächsten Stellung", so als wäre Karl schon entlassen. Sowohl Oberkellner als auch -portier deuten Karls Aussagen immer zum Schlechten, so daß er am Schluß vor der Oberköchin, völlig eingeschüchtert, nichts mehr zu seiner Verteidigung hervorbringt.
Durch sein Telefonat und dem anschließenden Gespräch mit der Oberköchin macht der Oberkellner Karl auch noch ein schlechtes Gewissen und sagt, daß er ihre Anteilnahme gar nicht verdiene und sie enttäuscht habe. Außerdem bezeichnet er ihn als "unbrauchbar".
Es werden immer mehr Anklagepunkte gegen Karl vorgebracht. In seinen Erklärungen sehen Oberkellner und -portier aber nur das Schlechte, sodaß er sich verzettelt und widerspricht, was dazu führt, daß selbst die Oberköchin nicht mehr von seiner Unschuld überzeugt ist.
Außerdem wird Karl vom Oberportier beleidigt ("miserabler Junge", "auffallende glatte Fratze", "ausgegorener Lump").
Vom Oberkellner erfährt er, daß eine Verteidigung unmöglich sei, da der Aufwand viel zu groß sei und das Hotel lahmlegen würde. Ihn nur zu entlassen, wäre das reinste Geschenk, das er nur der Oberköchin zu verdanken habe. Als der Oberkellner sein Büro verläßt, wird Karl auch noch körperlich vom Oberprtier gefoltert, und er macht sich über ihn lustig. Selbst die Liebe des Kellners zur Köchin verhindert seine Entlassung nicht. Doch bewirkt sie wohl, daß er nur seinen Posten, nicht aber seine Freiheit verliert.
Die Methoden der Machtausübung werden durch die Dauer des Verhörs von einer Dreiviertelstunde noch verstärkt. Daß sowohl Oberköchin als auch Kellner mit dem Urteil einverstanden sind, zeigt sich auf S. 196 ("Wie der Oberkellner die Hand der Oberköchin wie im Geheimen umfaßte und mit ihr spielte").
Die anschließende Folter in der Portiersloge - ob der einzige Grund hierfür Karls Zuspätkommen um 4 3/4 Minuten ist, sei dahingestellt - und die Demonstration seiner Überlegenheit durch den Portier bilden den Höhepunkt des Verhörs und verdeutlichen die Hilflosigkeit Karls während desselben.
Insgesamt wird erkennbar, daß allermieseste Tricks, offene Folter und substiler Psychoterror benutzt werden, um Karl am Schluß schuldig dastehen zu lassen.Ein kleiner "Arbeitnehmer" kann also gegen seine Vorgesetzten nichts ausrichten. Er kann sich nicht einmal entschuldigen, weil alle seine Aussagen zum Negativen hin ausgelegt werden.

Karls Arbeit bei Brunelda

Seine nächste "Arbeitsstelle" tritt er bei Delamarche und Brunelda an. Obwohl man seinen Aufenthalt dort nicht als Arbeit, sondern eher als Domina-Sklavenverhältnis bezeichnen kann. Delamarche hat Karls Entlassung im Hotel geplant. Er hat gewußt, was es für Konsequenzen haben würde, Robinson betrunken dorthin zu schicken. Die Anstellung nimmt Karl auch gar nicht freiwillig an, sondern er wird dazu gezwungen und erpreßt. Delamarche droht nämlich mit der Polizei, um sie über den angeblichen Diebstahl im Hotel aufzuklären. Seine Fluchtversuche schlagen fehl, und so muß Karl sich seinem Schicksal ergeben. Er wird erniedrigt, genau wie Robinson: Sie müssen auf Bruneldas Anordnung hin auf dem Balkon schlafen, und beide dürfen erst eintreten, wenn Brunelda läutet. Auf dem Balkon erfährt Karl, wie Robinson sich von seinem angeblichen Delamarche und Brunelda behandeln läßt (ihm wurde sogar schon mit der Peitsche ins Gesicht geschlagen). Bei Bruneldas Umzug in die Wohnung hat Robinson ihre ganze Habe allein heraufgetragen, und man kann sich nach der Beschreibung der Treppe und Karls " Wehrlosigkeit" gegenüber ihrer Länge, vorstellen, wie anstrengend es gewesen sein muß. Karl und Robinson auf ihre Art, aber auch Delamarche auf seine, sind den Launen Bruneldas ausgesetzt und versuchen, es ihr recht zu machen. Aber es ist eigentlich unmöglich, den " Oberboß " Brunelda zufriedenzustellen, weil sie ständig ihre Meinung ändert. Sie erinnert teilweise an ein verwöhntes Kind ; z. B. als sie Karl den Operngucker hinhält, damit er die Wahlpropaganda unter dem Balkon besser verfolgen kann. Sie ist wütend darüber, daß er dadurch nichts sehen kann. Die Reaktionen (" Jetzt siehst du aber schon. " " Wann wirst du denn endlich sehen ? " ) verdeutlichen ihr Kindisches Wesen.
Ihr Verhalten insgesamt zeigt, wie schwierig es ist, sich vom Chef bestätigt zu fühlen und immer genau so zu reden, wie er es von einem verlangt.
Bei seinem Fluchtversuch, wird Karl von Delamarche brutal zusammengeschlagen. Robinson hilft ihm sogar dabei, obwohl er eigentlich zu Karl halten sollte, denn nur mit Solidarität kann man sich gegen seinen Chef erheben.

Die Begegnung mit dem Studenten

Als er aufwacht, geht er auf den Balkon und sieht auf dem Nachbarbalkon einen Studenten, mit dem er eine Unterhaltung beginnt. Dieser rät ihm, nachdem er von Karls Dienerschaft erfahren hat, seine Stellung zu behalten, da er keine andere in Aussicht habe. Er erklärt ihm, daß man bei der Auswahl der Herrschaften nicht wählerisch sein dürfe und jedes Angebot, das man bekomme, annehmen solle. Er selbst sei während des Tages niedrigster schlechtbezahlter Verkäufer, eher schon Laufbursche bei einem gewissen Montly, der zweifellos ein Schurke sei, und nachts studiere er. Schlafen werde er erst, wenn er sein Studium beendet habe. Montly wisse nicht einmal, daß es ihn gebe. Dieses beweist abermals, wie unwichtig man seinen Vorgesetzten ist und daß man für sie nur ein handelndes Objekt, aber kein Individuum ist, fast schon eine Maschine, die funktionieren muß. Und dieser Posten sei der bisher größte Erfolg seines Lebens. Wenn er sich zwischen Studium und Posten entscheiden müßte, würde er den Posten wählen.
Betont wird das harte Leben des Studenten noch durch die Hervorhebung des Kaffees, ohne den er das gar nicht durchstehen könnte. Eigentlich müßte er sterben, so ganz ohne Schlaf.
Eine Stellung bei Montly zu erhalten, sei schwieriger als Bezirksrichter zu werden, und wie schwierig das ist, zeigt der Satz auf:" Er wird so prachtvoll durchfallen, als man durchfallen kann."
Dieses Gepräch macht deutlich, daß man viel Glück haben muß, daß es eigentlich unmöglich ist, überhaupt eine Stellung zu finden, egal wie trostlos sie auch ist.
So entschließt sich Karl dann auch, bei Delamarche und Brunelda zu bleiben. Ihm wird schließlich sogar von dem Studenten dazu geraten, der Delamarche doch haßt und der außerdem nichts von der Erpressung mit der Polizei weiß.
Nun strengt sich Karl noch mehr an, es Brunelda recht zu machen, muß aber auch erfahren, daß zuviel Diensteifer auch schaden kann, als er das Bett schon machen will, obwohl es ihm nicht befohlen worden ist.
Insgesamt wird aufgezeigt, daß Karl mit der kleinsten Arbeit in schlimmsten Verhältnissen und mit geringstem Lohn schon zufrieden sein muß. Karl verkörpert die Ohnmacht des Arbeiters oder Angestellten, der dazu gezwungen ist, seine Arbeitskraft zu verkaufen um zu überleben.



Das Motiv der Arbeit im Kapitel
"Das Naturteater von Oklahoma" -Ein Fragment-

(Originale Schreibweise von F. Kafka)


Worum es sich eigentlich bei dem Naturtheater handelt handelt,bleibt wie vieles andere in diesem Roman in der Schwebe. Ist es ein Zirkus, ist es eine religiöse Gemeinschaft, ist es eine Vorform der späteren Konzentrationslager, ist es eine gigantische Arbeitsbeschaffungsmaßnahme oder ist es der Eingang zum Paradies ? Das Naturtheater von Oklahoma, in das Karl am Ende aufgenommen wird, ist eine Art Gegensatz zu allem vorher Gewesenen . Die Chance angenommen zu werden bekommt jeder, aber man muß nach seinem Glück greifen, man darf nicht darauf warten, daß es zu einem selbst kommt . Karl muß sich seinen Weg selbst erfragen, ist hier aber, wie am Beginn des Heizerkapitlels, recht mutig und hilft sogar noch anderen . "Leider verhält sich nicht jeder so richtig" kommentiert der Theaterführer - das erste Mal, daß eine Autoritätsperson Karl lobt . Seine anfängliche Unsicherheit und Skepsis beginnt zu schwinden, als er merkt, daß die ihm gestellten Fragen unverfänglich bleiben. Im Gegensatz zu der Böswilligkeit und dem Argwohn der Autoritätspersonen, die Karl bis dahin begegnet sind, sind die Autoritäten des Naturtheaters freundlich, wohlwollend und geben den Menschen wirklich eine Chance . Im Gegensatz zu seinen bisherigen Vorgesetzten, die ihm unangenehm, fast intim , nahe gewesen sind und ihn bedrängt haben, sind die Führer des Theaters ebenso unerreichbar wie auch gar nicht an Einmischung in Karls Leben interessiert. Sie verharren auf ihrer Tribüne wie in einem Elfenbeinturm (S.313), während die einzelnen Arbeiter in der Weite, dem riesigen Areal des Theaters verschwinden, fast absorbiert werden. Das Theater als solches ist anonym und scheint nahezu grenzenlos zu sein; man findet einander nicht wieder, es herrscht eine höhere, aber diesmal anscheinend gerechte Ordnung, die für Karl allerdings undurchschaubar bleibt. Im Gegensatz zu früheren Arbeitsverhältnissen, wo er nie gefragt und fast mit Gewalt zu einzelnen Tätigkeiten gezwungen worden ist, wird ihm hier bereitwillig eine Tätigkeit zugeteilt, die er wünscht und die zu ihm paßt. Im Gegensatz zur äußeren Welt werden die Arbeiter im Theater nicht unterdrückt, sondern sogar fürstlich bewirtet. Fast scheint es, als wolle Kafka das Buch mit einer Art Paradies, fast einem "American Dream" beenden : Nach all den Widrigkeiten erwartet den geschundenen Einwanderer dann doch noch eine Art Wunder. Außerdem kommt Karl zum ersten Mal mit der grenzenlosen Weite des Landes in Berührung. Die Weite und Wildheit der Natur scheinen Karl seine Freiheit zurückzugeben.

nahKafka Leitseite nahMotiv der Autorität internMotiv der Arbeit
nahMotiv der Technik nahMotiv der Sexualität nahreligiöse Elemente



obenBetreuung: Doris Abi 98 Datum: Juli. 97 Letzte Änderung am 15 Feb 99
Informationssystem[Fächer] [Deutsch] [Kafka] [Webteam] [Email s.Ueberblick] [ExposystemSchulentwicklung