Informationssystemsystem Johanneum Lüneburg Alphabetischer Index unten
Informationssystem
Fächer  Deutsch   Lektüren

Leistungskurs Deutsch 12/2 - 2. Semester:

Anmerkungen zur Thematik und zur Arbeitsweise in den beiden Hälften des 2. Semesters

Arbeitsweise: Fächerübergreifend (siehe unten - Zusatzmaterialien !)
Gesamtüberblick über die Epochen der deutschen (europäischen) Literatur vom Mittelalter bis zur Neuzeit
Zusatzmaterialien: Darstellende und bildende Kunst
Vertonungen
Normierende Texte (Literaturwissenschaft),
Erläuterungen und Bildmaterialien aus Symbollexika
und aus den Gebieten der Ikonographie und Emblematik

(Fach: Kunst)
(Fach: Musik)
Texte zur mittelalterlichen und barocken Hermeneutik (Literaturwissenschaft) + Theologie
und Naturkunde

Übertragungen
Übersichten (Synopsen) zu den Epochen und Autoren
(Fach: Theologie)
(Fach: Biologie)
(Fach: Latein)
Erläuterungen: Die fett gedruckten Texte sollen im Grundkurs behandelt werden
Die anderen angegebenen Texte werden verteilt und sind verpflichtende Privatlektüre.
Im Leistungskurs wird noch eine Liste mit ausgewählten Titeln ausgegeben, die zusätzlich privat gelesen werden sollten.
Die Themen > Lyrik aus verschiedenen Epochen < (1. Teil des 2. Semesters)
und
> Formen des Erzählens (Novelle) < (2. Teil des 2. Semesters)
stehen unter dem selben inhaltlichen Thema (s. oben !)
2. Formen des Erzählens (Roman oder / und Novelle)
Texte
über die einzelnen Epochen der Literaturgeschichte
(Referate)
Texte
über die betreffenden Autoren und ihre Zeit
(Referate)
Theoretische Texte
über die
Erzähltechnik,
Novellentheorie und
Hermeneutik
Hugo von Hofmannsthal,
"Reitergeschichte"
Inhaltliche Akzentsetzung:
Die Literatur des "fin de siècle"
"Den Falken laß ich ruhig
fliegen"
(
Th. Storm über die Novelle)
Thomas Mann, "Tod in Venedig"

Inhaltliche Akzentsetzung:
Eros und Thanatos
(siehe auch oben unter Roman:
Ders., "Der Zauberberg"
G. Boccaccio, "Falkennovelle"
Inhaltliche Akzentsetzung:
Spätes Mittelalter (Historische Verortung)
Novellentheorie
Hartmann von Aue, "Der Arme Heinrich" (Prolog)
Inhaltliche Akzentsetzung:
Mittelalterliche Denkformen
Johannes von Tepl, "Der Ackermann aus Böhmen" (Auszüge)
Akzentsetzung:
Dramatische Gestaltung des Themas
Frühe Neuzeit

Zur Beachtung: Arbeitsweise, Zusatzmaterialien und Erläuterungen (wie oben !)

Die Kursfolge des 12. Jahrgangs kann aber auch ganz anders akzentuiert werden, wie dies das folgende 2. Beispiel demonstriert (= Leistungskurs)

Thema: Wie oben !
Schwerpunkte: Epische Formen (Novelle und Roman)
Roman
Hermeneutische Erschließung: Thomas Mann, Der Zauberberg Medium Film:
Analyse der "Zauberberg"-Verfilmung

Evtl. Theaterbesuche Richtet sich nach dem aktuellen Spielplan
Falls ein Drama bevorzugt wird: Hugo von Hofmannsthal, "Jedermann" (Cassette)
evtl. auch im Unterricht zu behandeln
Die Parodie des "Totentanz"-Themas Roman Polanski, Tanz der Vampire (Spielfilm 1968)
Schwerpunkt der Bearbeitung:
Analyse und Bewertung

2. Semester (12.2) "Eros - Liebesdichtung vom Mittelalter bis zur Gegenwart"

Anforderungen Rahmenrichtlinien Exemplarische Texte aus dem Zeitraum von 1750 (Aufklärung, Sturm und Drang, Klassik, Romantik, Vormärz) und der Gegenwartsliteratur
Inhaltliche Schwerpunkte: Roman und Novelle, Drama und Lyrik Verpflichtende Lektüre (Werke): 2 Dramen oder 1 Drama und ein Roman aus dem angegebenen Zeitraum 1 Roman oder 1 Drama der Gegenwartsliteratur Zusätzliche Verpflichtung: Anfertigung der Semesterarbeit

"Eros - Liebesdichtung vom Mittelalter bis zur Gegenwart" Motto: "Was ist unserem Herzen die Welt ohne Liebe" J.W. von Goethe, "Werther" Vorschläge für die zu behandelnde Literatur unter diesen Voraussetzungen:

G. von Straßburg, "Tristan" (Version von J. Bédier, nhd. Von R.G. Binding) Versepos
W. Shakespeare, "Romeo und Julia" (Theaterbesuch)
J.W. von Goethe, n "Die Leiden des jungen Werthers"
oder "Die Wahlverwandtschaften"
Briefroma
F. Schiller, "Kabale und Liebe" (evtl. Theaterbesuch) Bürgerliches Trauerspiel
H. von Kleist, l "Das Käthchen von Heilbronn" (evtl. Theaterbesuch) hist. Schauspie
G. Keller, "Romeo und Julia auf dem Dorfe" Novelle
Th. Fontane, "Effi Briest" Roman
Th. Mann, "Tristan" Novelle
U. Plenzdorf, "Die neuen Leiden des jungen W." mod. Theaterstück und Film
Milan Kundera, "Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins" Roman
B. Schlink, "Der Vorleser" Roman

Prinzipien: Eine solche Fülle kann nicht im Unterricht natürlich nicht "klassisch" behandelt werden !



obenAutor: Dr. H-H. Rausch, Web: Gisela Müller, Email s.Ueberblick  Datum: Letzte Änderung am 07. November 2001
Informationssystem[Fächer] [DeutschÜberblick [Webteam] [Email s.Ueberblick] [ExposystemSchulentwicklung