Informationssystemsystem Johanneum Lüneburg Alphabetischer Index unten
Informationssystem
Fächer  

Darstellendes Spiel und Theater - AG

Darstellendes Spiel
als drittes musisches Fach in der Oberstufe

Seit Beginn des Schuljahres 1998/99 gibt es am Johanneum ein neues Unterrichtsfach, welches Schüler/innen ab Klasse 11 alternativ zu den Fächern Kunst und Musik wählen können. Da der Unterricht in diesem Fach so organisiert ist, dass er am Nachmittag (7./8.Stunde) liegt, haben alle Schüler/innen die Möglichkeit zwei dieser Fächer zu belegen (Darstellendes Spiel und Musik bzw. Darstellendes Spiel und Kunst), was ihnen u.a. aufgrund zahlreicher Berührungspunkte auch empfohlen wird.
    Schultheater

Absurdes Theater

Woody Allen

Landliebe


Lysisthrate

Aufgaben und Ziele des Faches

Grundsätzliches

  • Produktives Fach bei zunehmend rezeptiv orientierten Schüler/innen
  • Bedürfnis nach Darstellung
  • Handeln in der Gruppe
  • Aktiver Umgang mit Medien vs.passiven Medienkonsum
  • Mitverantwortliches Planen, Entscheiden, Handeln
  • Kreativität, Kooperation

Individueller Aspekt

  • sich selbst in verschiedenen Handlungsweisen erproben
  • Selbsbewußtsein, Selbstfindung
  • Abbau von Rollenfixierung
  • Kreativität, soziale Lernbereitschaft

Kommunikativer Aspekt

  • non-verbale Kommunikation
  • Körpersprache
  • Sprecherziehung
  • Abbau von Sprechhemmungen
  • Aktives Zuhören
  • Aktion-Reaktion

Sozialer Aspekt

  • Gemeinsames Ziel, Gruppe
  • Bereitschaft zur Zusammenarbeit
  • Austragen von Konflikten
  • Zuverlässigkeit
  • Selbständigkeit

Ästhetischer Aspekt

  • Kunstform Theater
  • Eigenständige ästhetische Dimension des Schultheaters
  • Ausdrucksmöglichkeiten von Jugendlichen
  • Schulung der ästhetischen Wahrnehmung

Inhalte/Konzeption/Leistungsbewertung


Jahrgangsstufe 11: Grundlagenphase/“Training“


SpielpraxisSpieltheorie
Kennenlern-, VertrauensspieleÜbungsfolgen zusammenstellen und durchführen
Raumerfahrung 
Standbilder 
szenisches SpielStundenprotokolle
ImprovisationTheaterbesuche und Stückkritik
Sprache, Atmung, StimmeLektüre von Auswahltexten
„Stückfindung“Bildung von Regie- und Dramaturgiegruppe
 Rollenbiographien
möglichst Aufführung eines Kurzprojekts-------------------

Jahrgangsstufe 12: Projektphase

SpielpraxisSpieltheorie
RealisierungsphaseKenntnisse und Fertigkeiten im Bereich Bühne, Licht, Ton, Maske Bearbeitung/Adaption
AufführungErstellung von Programmheften, Plakaten

Jahrgangsstufe 13: Reflexion/Weiterführung

Vertiefung

Weitere Aufführungen („Tourneen“)
Entwicklung weiterer/anderer Schwerpunkte
Erweiterung von Literaturkenntnissen
Entwicklung eigener Regiekonzepte

Eine Aufführung vor Publikum ist jeweils Arbeitsziel von zentraler Bedeutung:
a) ästhetische Zielsetzung
b) das Ziel „Aufführung“ entwickelt die notwendigen Bedingungen um individuelle und soziale Ziele einzubinden

Anforderungen/Leistungsbewertung

Laufende Kursarbeit

Leistungen, die sich auf die Mitarbeit in der Spielgruppe beziehen
Leistungen im darstellerischen Bereich
Leistungen in sprachlicher, bildnerischer und evtl. musikalischer Gestaltung
Leistungen im Bereich der Entwicklung der dramatischen Struktur
Leistungen im theoretisch-analytischen Bereich
Klausuren (3 - 4 pro Schuljahr)

Spielpraktische Aufgabe (Bsp. S.u.)

Schriftliche Aufgabe
Beispiel für eine Spielpraktische Aufgabe:

Eine Person A kommt zu Person B in den Park. Ihr könnt selbst entscheiden, ob sie sich schon kennen oder sich zum ersten Mal begegnen. B will A nicht. A geht weg. B ist allein (tut etwas?). A kommt zurück. B gibt auf.

Vorbereitungszeit: 50 Minuten Spielzeit: 5 Minuten



obenAutor: Andrea Homburg, Web: Niko Hertzer, Abi 2000 Datum: Januar 99 Letzte Änderung am 13. Mai 2004
Informationssystem [Informationssystem] [Fächer] hierhin [Webteam] [Email s.Ueberblick] [ExposystemSchulentwicklung