Informationssystemsystem Johanneum Lüneburg Alphabetischer Index nach unten
Informationssystem
Fächer   Latein

 saeulenWochenplan

Beispiel

ab
 
Oben auf ab


unten ab



Gymnasium Lüchow Name:______________________

Klasse 10a



Mo. 10.05. bis Fr. 14.05.




Thema: Caesar, De bello Gallico I Kap. 2




Zeitplan:



Einführung der WPA

WPA

WPA

WPA

Abschlussbesprechung/

gemeinsame Kontrolle

Tag/

Datum



Mo. 10.05.


Di. 11.05.


Do. 13.05.


Fr. 14.05.


Mo. 17.05 + Di. 18.05.


Stunde



1. St.


3. St.


5. St.


2. St.


1. + 3. St.


Grafik1

Zusammenarbeit mit:


1.___________________________


2.___________________________


3.___________________________


4.___________________________


1. Pflichtaufgaben:


Aufgabe 1:


Lest Euch den gesamten lateinischen Text (Kap. 2/ Seite 8) genau durch. Versucht anschließend eine kurze deutsche Inhaltsangabe des Kapitels zu verfassen!


Erledigt ( ) Selbstkontrolle ( )

Aufgabe 2:


Formuliert eine Überschrift für das Kapitel und gliedert es in einzelne Sinnabschnitte! Begündet Eure Gliederung!


Erledigt ( ) gemeinsame Kontrolle


Aufgabe 3:


Schreibt aus dem Text alle lateinischen Begriffe heraus, mit denen Orgetorix charakterisiert wird! Erklärt, welche politischen Ziele Orgetorix verfolgt!


Erledigt ( ) Selbstkontrolle ( )


Aufgabe 4:


Übersetzt das 2. Kapitel des 1. Buches ins Deutsche!


Erledigt ( ) Selbstkontrolle ( )





Grafik2

2. Wahlpflichtaufgaben:


Beantwortet v i e r Aufgaben aus dem Wahlpflichtbereich!



Aufgabe 1:


Unterstreicht und bestimmt die im lateinischen Text verwendeten Stilmittel! Untersucht, inwiefern sie die Aussageabsicht des Textes unterstützen!


Erledigt ( ) gemeinsame Kontrolle

Aufgabe 2:


Stellt die Gründe zusammen, mit denen Orgetorix die Helvetier zur Auswanderung überredet. Führt weitere mögliche Argumente für diese Auswanderung an!


Erledigt ( ) gemeinsame Kontrolle



Grafik3

Aufgabe 3:


Beschreibt, in welcher seelischen Lage

sich die Helvetier infolge der Aussagen

Caesars befinden!


Erledigt ( ) gemeinsame Kontrolle




Aufgabe 4:


Im vorliegenden Text spielen Relativpronomen eine zentrale Rolle.

Wiederholt in der Grammatik die Funktion der Relativpronomen und des Relativischen Anschlusses!

Übersetzt anschließend folgende Übungssätze:


1. Quibus rebus commotus Caesar quam celerrime in Galliam contendit.


2. Quae cum audisset, Caesar celeriter profectus est.


3. Quae dum geruntur, Romani castris se tenebant.


4. Quae cum ita sint, hic manebimus.


Hilfe: Grammatik § 180,1 Erledigt ( ) Selbstkontrolle ( )


Aufgabe 5:


Nennt die Gründe, weshalb Caesar den Charakter des Orgetorix und die Lage der Helvetier so ausführlich darstellt!


Erledigt ( ) gemeinsame Kontrolle




Grafik4

Aufgabe 6:


Stellt die lateinischen Ausdrücke einander

gegenüber, mit denen Caesar a) die Gren-

zen der Helvetier gegen die Germanen und

Sequaner und b) die Grenze gegen die Rö-

mer beschreibt! Erläutert, was Caesar dem

Leser damit suggerieren will!



Erledigt ( ) gemeinsame Kontrolle



Aufgabe 7:


Wechselt die Erzählperspektive: Verfasst einen Bericht, der die Ereignisse in Gallien aus der Sicht der Helvetier darstellt!


Erledigt ( ) gemeinsame Kontrolle


Aufgabe 8:


Der lateinische Text enthält auch eine indirekte Rede. Wiederholt die Regeln der oratio obliqua und übersetzt anschließend folgenden Text ins Deutsche:


Q. Tullius Cicero Marco fratri scripsit,


se nonis Iuliis in Britanniam - ea est insula in mare Atlantico - profectum esse. Mitteret sibi libellos, quos ipse petivisset. Cur sibi nondum scripsisset? Quid esse gravius, quam procul a patria nuntiis carere? Quod res ita se haberet, se eum orare, ut quam primum scriberet. De Britannia moribusque Britannorum se ei multa narraturum esse, cum Romam revertisset.

Hilfe: Grammatik § 194/195 Erledigt ( ) Selbstkontrolle ( )


Grafik5

3. Zusatzaufgaben:



Aufgabe 1:


Beschreibt die Besonderheiten der Wortstellung des ersten Satzes! Erklärt, welche Wirkung Caesar dadurch beim Leser erzielen will!


Erledigt ( ) Selbstkontrolle ( )





Aufgabe 2:


Der lateinische Text enthält zahlreiche Komparative und Superlative. Wiederholt deren Formenbildung und steigert anschließend folgende Adjektive:


celer, carus, fortis, magnus, malus, facilis, altus, multi.



Hilfe: Grammatik § 37-40 Erledigt ( ) Selbstkontrolle ( )



Aufgabe 3:


Fertigt eine Skizze an, welche die geographische Eingeschlossenheit der Helvetier verdeutlicht! Welchen Eindruck möchte Caesar mit diesen geographischen Angaben bei seinen Lesern wecken?



Erledigt ( ) gemeinsame Kontrolle/Ausstellung



Aufgabe 4:


Verfasst einen „Zeitungsartikel“ (auf Deutsch), der die Leser im antiken Rom über die Geschehnisse in Gallien - möglichst objektiv - informiert.



Erledigt ( ) gemeinsame Kontrolle/Ausstellung






Kontrollblatt 1 / Pflichtaufgaben:


Aufgabe 1:


Inhaltsangabe:


Orgetorix, der sehr mächtige Anführer der Helvetier, versucht durch eine Adelsverschwörung, die Macht im Staate an sich zu reißen und den Helvetiern eine führende Rolle in Gallien zu verschaffen. Er überredet die Helvetier, ihre Heimat zu verlassen und auszuwandern. Orgetorix weist auf die besondere virtus seiner Landsleute hin, die sie zur Herrschaft über ganz Gallien befähige, aber im krassen Missverhältnis zu ihrem beengten Siedlungsraum stehe, der von nur schwer zu überwindenen Grenzen umgeben sei.




Kontrollblatt 2 / Pflichtaufgaben:


Aufgabe 3:



persuasit

Orgetorix ------------------------------------------------> Helvetiis,

ut de finibus suis exirent.


Charakter:


- longe nobilissimus et ditissimus


- coniurationem nobilitatis fecit


- regni cupiditate inductus



Politische Ziele:


- perfacile esse totius Galliae imperio potiri


- virtute omnibus praestare


- undique loci natura contineri



Kontrollblatt 3 / Pflichtaufgaben:


Aufgabe 4:


Arbeitsübersetzung:


Bei den Helvetiern war Orgetorix bei weitem der vornehmste und reichste Mann. Dieser plante, als M. Messala und M. Piso Konsuln waren, aus Gier nach der Königsherrschaft (veranlasst) eine Verschwörung des Adels und überredete seinen Stamm, sein Gebiet mit allen Truppen zu verlassen: es sei sehr leicht, ganz Gallien zu unterwerfen (sich der Herrschaft über ganz Gallien zu bemächtigen), da sie alle an Tapferkeit überragten. Er überredete sie dazu umso leichter, da die Helvetier aufgrund natürlicher Grenzen (der Natur des Ortes) eingeengt sind: auf der einen Seite durch den sehr tiefen und breiten Fluss Rhein, der das helvetische Gebiet von den Germanen trennt, auf der anderen Seite durch das sehr hohe Juragebirge, das zwischen den Sequanern und den Helvetiern liegt, auf der dritten Seite durch den Genfer See und den Fluss Rhône, der unsere Provinz von den Helvetiern trennt. Dadurch geschah es, dass sie nicht so weit umherschweiften und weniger leicht mit den Nachbarn Krieg führen konnten. Daher wurden Menschen, die begierig waren, Krieg zu führen, mit großem Unmut erfüllt. Sie glaubten jedoch, im Verhältnis zu ihrer Volkszahl, ihrem Kriegsruhm und ihrer Tapferkeit ein zu kleines Land zu haben; dieses erstreckte sich in der Länge über 240 Meilen, in der Breite über180 Meilen.



Kontrollblatt 4 / Wahlpflichtaufgaben:


Aufgabe 4:



1. Aufgrund dieser Situation (durch diese Dinge veranlasst) eilte Caesar, so schnell er konnte, nach Gallien.


2. Als Caesar dies gehört hatte, brach er schnell nach Gallien auf.


3. Während dies vor sich ging, hielten sich die Römer im Lager zurück.


4. Da dies so ist, werden wir hier bleiben.





Kontrollblatt 5/ Wahlpflichtaufgaben:


Aufgabe 8:


Übersetzung:


Q. Tullius Cicero schrieb seinem Bruder Marcus, er sei am 7. Juli nach Britannien - dies ist eine Insel im Atlantik - aufgebrochen. Er solle ihm die Aufzeichnungen schicken, um die er (selbst) gebeten habe. Warum er ihm noch nicht geschrieben habe? Was sei schwerer, als fern von der Heimat ohne Nachrichten zu sein? Da es sich so verhalte, bitte er ihn, ihm möglichst bald zu schreiben. Über Britannien und die Sitten der Britannier werde er ihm vieles erzählen, wenn er nach Rom zurückgekehrt sei.



Kontrollblatt 6 / Zusatzaufgaben:


Aufgabe 1:


Der Name des Volkes, dem sich Caesar zuwendet, steht thematisch am Beginn des Kapitels, quasi als Überschrift. Die neue Information, das Ziel des Satzes, steht betont am Ende: Orgetorix. Zwei Superlative - gesteigert durch longe - unterstreichen die Wichtigkeit der Aussage.


Stilmittel: Hyperbaton fuit trennt nobilissimus und ditissimus



Kontrollblatt 7 / Zusatzaufgaben:


Aufgabe 2:


celer celerior celerrimus

carus carior carissimus

fortis fortior fortissimus

magnus maior maximus

malus peior pessimus

facilis facilior facillimus

altus altior altissimus

multi plures plurimi





obenAutor und Web: Fred Radewaldt  Datum: Februar 97. Letzte Änderung am 22. Juli 1999
Informationssystem [Fächer] [Latein] [Webteam] [Email s.Ueberblick] [ExposystemSchulentwicklung