Informationssystemsystem Johanneum Lüneburg Alphabetischer Index nach unten
Informationssystem
Schulleben   Jugend forscht   Jufo 2005    Ei als Flummi

Sarah Schuhmann, Kann ein Ei ein Flummi sein? Die chemische Reaktion eines Eis mit Essig

Was ist das für ein Gas?

Es schien mir am Sinnvollsten erst einmal herauszufinden, um welches Gas es sich da handelte. Dafür startete ich den Versuch mit einem anderen Aufbau erneut.

Frage: Was für ein Gas Entsteht bei der Reaktion eines Eis mit Essig?

Chemikalien/ Geräte: Ein braunes Hühnerei, Speiseessig und Essig Essenz; einen Gashahn, Einen Zylinder mit Milliliterangaben und einen ohne und zwei Gummiringstücke.

Aufbau:


Vermutung: Die Reaktion mit Essig Essenz wird schneller verlaufen als die mit dem Speiseessig. Auch werden Gasbläschen aufsteigen. Das Ei im Essig Essenz wird aufsteigen. Das aufsteigende Gas verdrängt den Essig im Zylinder mit der Milliliterangabe. Schaum bildet sich. Die Farbhaut löst sich.

Durchführung: Ein Hühnerei reagiert mit Essig in einem Zylinder, der oben durch einen Gashahn verschlossen ist, damit man das aufsteigende Gas auffangen kann.

Beobachtungen (Essig Essenz):
  • An der Eischale bilden sich Bläschen, die aufsteigen
  • Nach einer Woche sind 410ml Gas an der Skala ablesbar
  • Die Kalkwasserprobe ist positiv
  • Das Ei rasch so weit nach oben, bis es nicht weiter geht
  • Der Essig wird durch das aufsteigende
  • Gas unten aus dem Zylinder mit der Milliliterangabe gedrückt
  • Auf der Essigoberfläche entsteht eine dickliche Schaumschicht
  • Die Farbhaut beginnt sich nach einer halben Stunde zu lösen
Deutung (Essig Essenz):
  • Da so viel Gas nicht in ein Hühnerei passt, ist meine vorige Vermutung falsch. Bei der Reaktion entsteht Kohlenstoffdioxid
  • Die Gasbläschen schaffen Auftrieb
  • Das Gas übt Druck aus. Im Zylinder entsteht ein Überdruck wodurch der Essig weichen muss
  • Der Schaum entsteht durch die Bewegung der Bläschen
  • Die Farbhaut verliert den Halt, weil die Schale mit Essig "wegreagiert"
Beobachtungen (Speiseessig):
  • An der Eischale bilden sich feine Bläschen, die aufsteigen
  • Nach einer Woche sind 340ml Gas Entstanden
  • Die Knallgasprobe ist positiv
  • Schließlich steigt auch dieses Ei bis zum Zylinderrand auf
  • Der Essig wird durch das aufsteigende Gas unten aus dem Zylinder mit der Milliliterangabe gedrückt
  • Auf der Essigoberfläche entsteht eine dünne Schaumschicht
  • Die Farbhaut beginnt sich nach knapp zwei Stunden zu lösen
Deutung (Speiseessig):
  • Da so viel Gas nicht in ein Hühnerei passt, ist meine vorige Vermutung falsch. Bei der Reaktion entsteht Kohlenstoffdioxid
  • Die Luft aus dem Ei wird herausgedrückt
  • Die Gasbläschen schaffen Auftrieb
  • Das Gas übt Druck aus. Im Zylinder entsteht ein Überdruck wodurch der Essig weichen muss
  • Der Schaum entsteht durch die Bewegung der Bläschen
  • Die Farbhaut verliert den Halt, weil die Schale mit Essig "wegreagiert"
Ergebnis: Meine Vermutungen waren richtig, das Gas Kohlenstoffdioxid ist entstanden.


oben Autoren: Sarah Schuhmann Web: Daniel Wagenknecht     Datum: Februar 2005. Letzte Änderung am 21. April 2005
Informationssystem[Informationssystem] [Chronik] [Vorträge]Überblick [Webteam] [Email] [Schulentwicklung
LOGOsewC.gif 80x49